Veranstaltung

Schlauchspalier zur Hochzeit in Balzhausen

2022-10-05T19:50:09+02:00 10. September 2022|

Am Samstag, den 10.09.2022, heiratete unser Feuerwehrkamerad Simon seine Magdalena. Im Anschluss an die kirchliche Trauung überraschten wir das Brautpaar mit Fahnenabordnung und einem Schlauchspalier, das sich sichtlich freute. Es war das erste Mal, dass unsere Feuerwehr einem Kameraden solch ein Spalier gestellt hat – und hoffentlich nicht zum letzten Mal. Die Freiwillige Feuerwehr Balzhausen wünscht dem Brautpaar alles erdenklich Gute für die Zukunft! (DK)

2. Platz für Balzhauser Jugendfeuerwehr

2021-12-02T19:20:57+01:00 28. November 2021|

Die Jugendfeuerwehr Balzhausen hat am Wettbewerb der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Günzburg teilgenommen und dabei einen tollen zweiten Platz belegt. Unter der Leitung von Jugendwart Andreas Rehm organisierte ein Team aus mehreren Kameradinnen und Kameraden eine spezielle Übung für die Jugendlichen. Die Idee bestand darin, ein möglichst reales Einsatzszenario zu simulieren, bei dem die angehenden Feuerwehrleute einen Brand bekämpfen sollten. Die Sirene alarmierte die Mannschaft, die sich daraufhin auf den Weg zum Einsatzort machte.

Erster Balzhauser Absolvent des CSA-Lehrgangs

2021-10-29T18:50:03+02:00 16. Oktober 2021|

Am 15. und 16. Oktober 2021 fand der landkreisübergreifende Lehrgang zum Träger von Chemikalienschutzanzügen (kurz: CSA) statt. Mit dabei war auch David Keisinger, der nun als erster Balzhauser Feuerwehrmann diese Schulung absolviert hat. Einsatzkräfte mit CSA-Ausrüstung sind immer dann notwendig, wenn Arbeiten in verseuchter Umgebung durchgeführt werden müssen. Dabei kann es sich sowohl um radiologische als auch biologische oder chemische Kontaminationen handeln. Der Lehrgang besteht einerseits aus theoretischen Anteilen, wobei wichtige Vorschriften für die Geräteträger genauso besprochen werden wie Kenntnisse zu ABC-Gefahren im

Modulare Truppausbildung – Abschlussprüfung in Balzhausen

2021-07-13T13:49:12+02:00 30. Juni 2021|

„Eine ausnahmslos sehr gute Leistung“ attestierten die Prüfer um Kreisausbilder Leonhard Langhans den Feuerwehrfrauen und -männern, die am vergangenen Samstag in Balzhausen ihre Abschlussprüfung zum Truppführer abgelegt hatten. Obwohl einige der Teilnehmer die Tage zuvor auf Grund der Unwetter bereits durchgehend im Einsatz waren, reisten die 28 Prüflinge aus verschiedenen Feuerwehren im Landkreis nach Balzhausen. Die Prüfung zur Modularen Truppausbildung ist der Abschluss der mehrjährigen Feuerwehrgrundausbildung und gleichzeitig Voraussetzung für alle weiterführenden Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen. Obwohl der Übungs- und

Leistungsprüfung der FFW Balzhausen am 25.09.2020

2020-10-01T17:13:11+02:00 1. Oktober 2020|

Gemäß den Corona-Auflagen, strikt getrennt in zwei Gruppen, legten gleich 15 Feuerwehrleute das Leistungsabzeichen in Balzhausen erfolgreich ab. Nachdem auch die Einschränkungen für die Feuerwehren im Sommer gelockert worden waren, kam aus der Mannschaft der Wunsch nach einer Leistungsprüfung, welche dann prompt von Nikolas Albrecht initiiert und organisiert wurde. Gelotst von den Gruppenführern Andreas Rehm und Leonhard Langhans (beide Ergänzer), zeigten die beiden Gruppen unter den Augen der Schiedsrichter tolle Leistungen beim Aufbau eines schulmäßigen Löschangriffs wie auch

Kinder- und Jugendtag der Feuerwehr Balzhausen

2020-09-16T09:34:19+02:00 30. August 2020|

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Balzhausen lud auch die Freiwillige Feuerwehr Balzhausen Kinder und Jugendliche zu einem Tag bei der Feuerwehr ein. Der vom 1. Kommandanten Peter Rehm sowie Simon Keisinger und Elmar Keppeler organisierte und durchgeführte Nachmittag beinhaltete viele Themen, die im Allgemeinen eine wichtige Basis für die Arbeit bei einer Feuerwehr darstellen. Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Fahrt mit den Feuerwehrautos, wobei die Kinder gleichzeitig auch die Funkgeräte ausgiebig bedienen durften. Als Andenken durften die Kinder ihre Feuerwehrhandschuhe und Schlüsselanhänger unserer

Erste Übung nach Corona-Lockdown

2020-06-14T16:46:01+02:00 8. Juni 2020|

Nachdem die üblichen Übungen im April und Mai coronabedingt ausfallen mussten, durfte unsere Feuerwehr am 08. Juni endlich wieder zusammenkommen. Natürlich war noch nicht daran zu denken, komplett zur Normalität zurückzukehren. Der Kontakt untereinander soll – soweit möglich – auf ein Minimum begrenzt werden. Wir bildeten deshalb mehrere Gruppen, die nun auch in den folgenden Übungen weiterhin zusammenbleiben sollen und die am Montag separate Übungsprogramme ausführten. Die Bilder in der Fotostrecke zeigen eine der Gruppen mit unserem LF 10/6 bei einem

Atemschutzübung am 09.12.2019

2019-12-16T23:04:11+01:00 16. Dezember 2019|

Aufbau und Technik der Atemschutzgeräte sowie Handhabung der Wärmebildkamera waren die Schwerpunkte der Atemschutzübung im Dezember. Nach einem Theorievortrag von Maximilian Langhans über den Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Atemschutzgeräte folgte eine Präsentation über die richtige Bedienung der Wärmebildkamera. Christoph Schwarz ging hierbei insbesondere auf die Möglichkeiten und Grenzen der Wärmebildkamera ein. Nachdem die offizielle Übung beendet war, schloss sich eine kleine Adventsfeier mit selbst gekochtem Chili con Carne an um das Jahr ausklingen zu lassen. (LL)

Rettung einer Person – Übung der Jugendfeuerwehr

2019-11-09T17:29:16+01:00 9. November 2019|

Das Thema der Jugendübung am 08. November war die Rettung einer Person. Dabei übten die Jugendlichen folgendes Szenario: Bei Elektroarbeiten kam es zu einem Unfall, durch den der Strom im Gebäude ausfiel. Eine Person wird vermisst, die durch das Unglück verletzt wurde. Aufgabe der Jugendfeuerwehr war es nun zuerst, eine Lichtquelle zu schaffen und die vermisste Person zu suchen. Deshalb bauten sie den sogenannten Powermoon auf, eine schnell installierbare Einsatzbeleuchtung. Nachdem sie das Unfallopfer auf einer erhöhten Galerie gefunden hatten, leiteten die Jugendlichen Rettungsmaßnahmen ein. Der Betroffene war

Flashover, Backdraft & Co – Übung der Jugendfeuerwehr

2019-10-30T20:59:30+01:00 2. August 2019|

Die verschiedenen Brandphasen und Rauchgasphänomene waren das Hauptthema der vergangenen Übung am 02. August der Jugendfeuerwehr um Jugendwart Michael Rampp. Zuerst erhielten die Jugendlichen eine theoretische Einweisung in die Thematik. Anhand einer Brandentstehung durch einen vergessenen Zigarettenstummel wurden die verschiedenen Brandphasen von der Zündphase über die Entwicklungsphase bis hin zu Flashover und Vollbrand vorgestellt.  Außerdem wurden die verschiedenen Rauchgasphänomene, Brandlasten und Gasgemische behandelt. Anschließend wurde das theoretische Wissen in der Praxis vertieft. Gerätewart Martin Langhans simulierte in einer selbst gebauten Flashover-Box einen

Nach oben